 
                    
                    Sanierung Parlamentsgebäude
                    Dr. Karl Renner Ring 3, 1017 Wien 
                    
                    Objekt des Monats: 02/2023 
                    
                
klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Sanierung im Denkmalschutz
Mit der Generalsanierung des Parlaments wurde ein Leuchtturmprojekt für historische Gebäude umgesetzt: Architektonische Qualitäten auf höchstem Niveau konnten mit strengen Anforderungen an Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.
Gegenüber dem Gebäudezustand vor der Sanierung konnte der normativ ermittelte Energiebedarf des Gebäudes um mehr als 50 Prozent reduziert werden. Umfassend sanierte und hocheffiziente neue Fenster, eine von Grund auf modernisierte Gebäudetechnik und umfassende Qualitätssicherung bei der Ausführung sind die Hauptgründe für die erreichte Qualität. Die Beleuchtung wurde praktisch zu Gänze auf LED-Technologie umgestellt, ein umfassendes Energie- und Komfortmonitoring sorgt auch im Betrieb für entsprechend niedrigen Verbrauch. Sowohl bei der Sanierung des historischen Bestands als auch bei der Schaffung zahlreicher neuer Nutzflächen wurde ein umfassendes Produkt- und Chemikalienmanagement umgesetzt, was in Kombination mit hochwertiger Lüftungstechnik gute Raumluftqualität und hohen Komfort gewährleistet.
Das generalsanierte Parlament ist klimaaktiv Objekt des Monats 2/2023
Allgemein
        
        Bürogebäude, Fertigstellung 2022
        
        Baujahr Bestandsgebäude 1875-1883
        
        klimaaktiv Deklaration: 2023
        
        deklariert nach: Büro-Sanierung Denkmalschutz 2014.1.0 - 02-2023
        
        klimaaktiv Punkte: 978 von 1000
        
    
| Kategorie | klimaaktiv Punkte | 
|---|---|
| Standort | 120 | 
| Energie und Versorgung | 548 | 
| Baustoffe und Konstruktion | 200 | 
| Komfort und Gesundheit | 110 | 
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        Parlamentsgebäudesanierungsgesellschaft m.b.H.
        
        
        Architekt / Planung:
        ARGE Jabornegg & Palffy Architekten und AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH
        
        
        Weitere Beteiligte:
        RM-Enginnering
        
        
        Gebäudedeklaration:
        Österreichisches Ökologie-Institut
        
        
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 46771 m² | 
| Nettonutzfläche | 27800 m² | 
| Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten | 1 | 
| Anzahl der Geschoße | k.A. | 
| Bauweise | Massivbau | 
| Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme | 
| Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme | 
| Art des Lüftungssystems | mit Wärmerückgewinnung | 
| Weitere Gebäudezertifikate | ÖGNB | 
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Primärenergiebedarf (PEB) | 187.72 kWh/m²a | 
| CO2-Emissionen | 28.67 kgCO2/m²a | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Produktmanagement | wurde umfassend umgesetzt | 
| Schadstoffbegehung im Bestand | berücksichtigt | 
| OI3 Index (BG3, BZF) | 292.00 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Messung VOC | Summe VOC ≤ 300 µg/m³ | 
| Messung Formaldehyd | Formaldehyd ≤ 0,06 mg/m³ | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |