Reininghaus Zehn
Reininghaus Zehn war das erste Projekt, das wir in Graz auf den ehemaligen Reininghausgründen Ende 2019 fertiggestellt haben. An diesem Standort hat die ÖSW AG als Generalübernehmer im Auftrag der BNP Paribas REIM – nachhaltiger Immobilienfonds Österreich, ein Wohnhaus mit rund 155 Mietwohnungen errichtet. Mit REININGHAUSZEHN entstand gepaart mit den Vorteilen der in Umsetzung befindlichen Smart City Reininghaus mit ihren zahlreichen Grünflächen als Freiräume für Begegnung und Kommunikation sowie zukunftsfähigen und nachhaltigen Energie- und Verkehrskonzepte ein neuer attraktiver Stadtteil. Am Dach des Projektes wurde eine Photovoltaikanlage umgesetzt, die Strom erzeugt, der als Strom in die Bereiche der Allgemein- und Gemeinschaftsflächen fließt und so die Betriebskosten deutlich reduziert. Neben der Errichtung von hochwertigem Wohn- und Lebensraum wurden parallel zu den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf die bedarfsgerechte Nahversorgung Rücksicht genommen, um den Bewohnern höchste Lebensqualität an diesem Standort bieten zu können.
Reininghaus Zehn ist klimaaktiv Objekt des Monats 11/2020
Allgemeines
- Mehrfamilienhaus. Neubau. Fertiggestellt 2019.
- kond.BGF: 10892.6 m²
- HWB: 26.17 kWh/m²BGFa
- PEB: 70.65 kWh/m²BGFa
- CO2: 4.48 kgCO2/m²BGFa
- klimaaktiv-Punkte: 905 von 1000
Bauherrschaft
Fachplanung
Architektur | Architekturbüro Seeger |
---|---|
Bauphysik | Pilz und Partner Ziviltechniker GmbH |
Haustechnik | Pechmann GmbH |
Gebäude-Qualitäten
- Gebäudedaten1
Reininghaus Zehn Bundesland Steiermark Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Neubau fertiggestellt 2019 Bauweise Massivbau Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten 155 Anzahl der Geschoße 7 kond. Bruttogeschoßfläche 10892.6 m² Nutzfläche 8708.79 m² Photovoltaikanlage Ja Heizsystem Raumheizung Solarthermie, Biomassekessel, Wärmepumpe, Abwärmenutzung, Gasbrennwertkessel, Strom, Fern- und Nahwärme erneuerbar, Fern- und Nahwärme nicht ern. Heizsystem Warmwasser Solarthermie, Biomassekessel, Wärmepumpe, Abwärmenutzung, Gasbrennwertkessel, Strom, Fern- und Nahwärme erneuerbar, Fern- und Nahwärme nicht ern. - Beteiligte1
Bauherrschaft AURIS Immo Solutions GmbH, Investorenvertretung des „Nachhaltigen Immobilienfonds Österreich“, München. www.immo-solutions.at Architektur Architekturbüro Seeger. www.arch-seeger.com Bauphysik Pilz und Partner Ziviltechniker GmbH, Graz. www.pp-zt.at Haustechnik Pechmann GmbH, Kumberg. www.tb-pechmann.at - Planung und Ausführung1531
mind. 2 Infrastruktureinrichtungen in 1.000 m Ja Lebenszykluskostenberechnung Ja Energiemonitoring Ja Blower Door Test (n50-Wert) 1.0726 h-1 - Energie und Versorgung5001
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2015 Heizwärmebedarf (HWB) 26.17 kWh/m²BGFa Primärenergiebedarf (PEB) 70.65 kWh/m²BGFa CO2 Emissionen 4.48 kgCO2/m²BGFa - Baustoffe und Konstruktion1221
OI3 Index (OI3TGH,BGF,BG1) 206 - Komfort und Raumluftqualität1301
Nachweis für Sommertauglichkeit Ja Raumluftmessung VOC 474 µg/m³ Raumluftmessung Formaldehyd 0.011 mg/m³