Neubau Kindergarten Münichsthal
Der zweigruppige Kindergarten mit einem Bewegungsraum umfasst ein nachhaltiges Architektur- und Energiekonzept. Für das südorientierte Niedrigstenergiehaus werden vorwiegend ökologische Baustoffe verwendet. Großzügige Fensterflächen und durchdachte Tageslichtplanungen bieten hohen NutzerInnenkomfort. Außenliegender Sonnenschutz und eine natürliche Nachtlüftung durch automatisch öffenbare Fenster beugen der sommerlichen Überhitzung vor. Die Gruppenräume können durch flexibles Mobiliar in Spiel- und Aktivitätsbereiche situationsgerecht unterteilt werden. Das kontrollierte Be- und Entlüftungssystem mit hohem Wärmerückgewinnungsgrad trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Das Heizen und Kühlen der Räume erfolgt über eine Wasser-Wärmepumpe mit Tiefensonden und Fußbodenheizung bzw. -kühlung.
Allgemeines
- Bildungsgebäude. Neubau. Geplante Fertigstellung 2021.
- kond.BGF: 661.78 m²
- HWB: 35.94 kWh/m²BGFa
- PEB: 58.09 kWh/m²BGFa
- CO2: 8.39 kgCO2/m²BGFa
- klimaaktiv-Punkte: 920 von 1000
Bauherrschaft
Fachplanung
Architektur | Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH |
---|---|
Bauphysik | KPPK Ziviltechniker GmbH |
Haustechnik | KPPK Ziviltechniker GmbH |
Gebäude-Qualitäten
- Gebäudedaten1
Neubau Kindergarten Münichsthal Bundesland Niederösterreich Gebäudetyp Bildungsgebäude, Neubau fertiggestellt 2021 Bauweise Mischbau Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten 1 Anzahl der Geschoße 1 kond. Bruttogeschoßfläche 661.78 m² Nutzfläche 529.55 m² Photovoltaikanlage Ja Heizsystem Raumheizung Wärmepumpe Heizsystem Warmwasser Strom Art des Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung - Beteiligte1
Bauherrschaft Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, Wolkersdorf. www.wolkersdorf.at Architektur Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH. www.treberspurg.at Bauphysik KPPK Ziviltechniker GmbH, Wien. www.kppk.at Haustechnik KPPK Ziviltechniker GmbH, Wien. www.kppk.at - Planung und Ausführung1051
mind. 2 Infrastruktureinrichtungen in 1.000 m Ja Energiemonitoring Ja Blower Door Test (n50-Wert) 1 h-1 - Energie und Versorgung4901
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2015 Heizwärmebedarf (HWB) 35.94 kWh/m²BGFa Primärenergiebedarf (PEB) 58.09 kWh/m²BGFa CO2 Emissionen 8.39 kgCO2/m²BGFa - Baustoffe und Konstruktion1501
HFKW-freie Dämmstoffe und Montageschäume Ja OI3 Index (OI3TGH,BGF,BG1) 188 - Komfort und Raumluftqualität1751
Raumluftmessung VOC 500 µg/m³ Raumluftmessung Formaldehyd 0.06 mg/m³