Zero Carbon Building, Anif
© Architekten Scheicher (Mag. Georg Scheicher)

Zero Carbon Building, Anif

Leubestraße 6+8, 5081 Niederalm bei Anif, Salzburg
Objekt des Monats: 01/2016

klimaaktiv Gold, Fertigstellungsdeklaration, Neubau

Ein Gebäude mit einem negativen "global warming potential" zu errichten, also mehr Kohlenstoffdioxid stofflich im Gebäude einzuspeichern als zum Bau (Herstellung der Baustoffe, Betrieb, Rückbau etc.) emittiert wird, und das über die üblichen Fördergelder der Salzburger Wohnbauförderung zu bewerkstelligen, scheint nahezu unmöglich.

Die Heimat Österreich und die Architekten Scheicher schafften es, diese Idee durch das ZERO CARBON BUILDING Realität werden zu lassen.

Für den Innenausbau wurde gepresstes Stroh verwendet - ein Abfallprodukt, welches für eine gute Raumakustik sorgt.
In den Wohnungen wurden Holz, Stroh und andere ökologische Baustoffe verwendet. Da die Betonteile mit den ökologischen Materialien weder vermischt, noch verklebt wurden, lassen sie sich beim Rückbau nach dem Cradle to Cradle Prinzip leicht trennen.

Heimat Österreich-Geschäftsführer Ing. Stephan Gröger erläuterte das Prinzip des Zero Carbon Buildings. "In der Wohnbauförderung sind dicke Mauern mit Styropordämmungen vorgesehen. Wir mussten jedoch die Vorgaben mit anderer Bauweise und alternativen Materialien schaffen. Das ganze Gebäude ist in Hybridbauweise errichtet. Wir haben im Stiegenhaus Beton und verwenden eine Betonkernaktivierung für die Heizung", so Gröger.

Mag. Georg Scheicher von Architekten Scheicher: "Für eine Tonne Beton braucht man eine Tonne Holz zur Kompensation. Wir haben bei diesem Gebäude eine CO2-Rückhaltung von 220 Tonnen erreicht. Bei einer hoch gerechneten jährlichen CO2-Emission aus dem Energieverbrauch für Elektrizität, Warmwasser, Heizung und Lüftung steht dem eine jährliche CO2-Emission von 1,056 Tonnen gegenüber. Das bedeutet, dass das Haus über seinen gesamten Lebenszyklus CO2-neutral ist.“

Für die Heizung wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die Strom für eine Wärmepumpe liefert, welche sich den größten Teil der Wärme aus der Abluft holt. Das mit den Wärmepumpen erzeugte Warmwasser wird den Beton-Wärmespeicherelementen zur Heizung sowie dem Brauchwasser zugeführt. Dadurch fallen geringere Betriebskosten und für das Klima niedrigere Kohlenstoffdioxid-Emissionen an. Ein Monitoringsystem der Energy Control Austria registriert die Verbräuche, um Fehlerquellen identifizieren und Nutzungsparameter optimieren zu können. Dadurch werden die in der Energiebilanz prognostizierten Heizkosten sogar noch unterschritten.

Allgemein

Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2014
klimaaktiv Deklaration: 2017
klimaaktiv Punkte: 963 von 1000

Kategorie klimaaktiv Punkte
Standort 103
Energie und Versorgung 590
Baustoffe und Konstruktion 150
Komfort und Gesundheit 120

Kriterium Wert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) 1156.3 m²
Nettonutzfläche 784.83 m²
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten 12
Anzahl der Geschoße 3
Bauweise Mischbau
Heizsystem Raumheizung Wärmepumpe
Heizsystem Warmwasser Wärmepumpe
Art des Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter

Kriterium Wert
Heizwärmebedarf (HWB) 11.0 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (PEB) 50.70 kWh/m²a
CO2-Emissionen 8.10 kgCO2/m²a
lc-Wert 2.0408163265306 m

Kriterium Wert
OI3 Index (TGH, BGF) 66.50

Kriterium Wert
Blower Door Test (n50-Wert) 0.40 1/h
Messung VOC Summe VOC ≤ 300 µg/m³
Messung Formaldehyd Formaldehyd ≤ 0,06 mg/m³
Energiemonitoring berücksichtigt