WHA Schönbrunnerstraße 76
© Daniel Hawelka

WHA Schönbrunnerstraße 76

Schönbrunnerstraße 76, 1050 Wien

klimaaktiv Silber, Fertigstellungsdeklaration, Neubau

An der Ecke Reinprechtsdorfer Straße / Schönbrunner Straße entsteht ein neuer Wohnbau für Wiener Wohnen. Das schmale Grundstück ist Nord-Süd orientiert und schließt im Osten an die bestehende Bebauung an. Auf 8 oberirdischen Geschossen entstehen 15 neue Gemeindewohnungen.
Die zurückspringende Erdgeschoss-Geschäftszone ist gestalterisch deutlich von den darüber liegenden Wohngeschossen differenziert. Die Obergeschosse bieten durch eingeschnittene Freibereiche, vorgehängte Fassadenelemente und weitgehend opake Brüstungen den Bewohner:innen Privatsphäre. Ein vorgelagerter Stahlrahmen, der gleichermaßen alle drei Fassaden umspannt, bildet das Hauptgestaltungsmerkmal. In diesem Rahmen sind Pflanztröge mit Rankhilfen angeordnet, wodurch eine dreidimensionale, lebendig begrünte Fassade entsteht.

Allgemein

Mehrfamilienhaus, Fertigstellung 2025
klimaaktiv Deklaration: 2025
deklariert nach: Wohnbau 2020.3.1
klimaaktiv Punkte: 771 von 1000

Kategorie klimaaktiv Punkte
Standort 134
Energie und Versorgung 408
Baustoffe und Konstruktion 124
Komfort und Gesundheit 105

Beteiligte

BauherrIn / Bauträger: Stadt Wien - Wiener Wohnen
Architekt / Planung: F+P Architekten ZT GmbH
Bauphysik: RWT PLUS ZT GmbH
Haustechnik, HKL, E-Technik: ICS Installationsbetriebsges.m.b.H.
Bauleitung / ÖBA: Vasko+Partner Ingenieure
Weitere Beteiligte: WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH
Weitere Beteiligte: Handler Elektrotechnik GmbH
Gebäudedeklaration: RWT plus ZT GmbH

Kriterium Wert
Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) 1481,29 m²
Nettonutzfläche 1185 m²
Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten Geschäftsfläche (Institut f. Erlebnispädagogik) und 15 Wohnungen
Anzahl der Geschoße 8
Bauweise Massivbau
Heizsystem Raumheizung Wärmepumpe
Heizsystem Warmwasser Wärmepumpe
Einbau Abluftanlage berücksichtigt
Weitere Gebäudezertifikate Keine

Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2019

Kriterium Wert
Heizwärmebedarf (HWB) 22,4 kWh/m2a
Primärenergiebedarf (PEB) 58,9 kWh/m2a
CO2-Emissionen 8,2 kgCO2 / m2a
Jahresertrag der PV-Anlage 1101 kWhEnd/a
lc-Wert 2,84 m
Bruttoraumhöhe 3,02 m

Kriterium Wert
Produktmanagement Stufe 2 berücksichtigt
OI3 Index (TGH, BGF, BG1) 155

Kriterium Wert
Blower Door Test (n50-Wert) 0.44 1/h
Summe VOC 600 µg/m³
Formaldehyd 0,013 mg/m³
Energiemonitoring berücksichtigt