 
                    
                    Volksschule Mäder (Sanierung)
                    Brühl 4, 6841 Mäder, Vorarlberg 
                    
                
Zum Staatspreis nominiert
Die Volksschule Mäder wurde Anfang der 60-er Jahre von der Architektengemeinschaft C 4 geplant und 1984 um den südlichen Trakt erweitert. In weiterer Folge wurden im näheren Umfeld Kindergarten, Bibliothek, Ökohauptschule, Turnhalle sowie der Gemeindesaal errichtet. Aufgrund der Änderung der Klassenschülerhöchstzahlen sowie des Kindergarteneintrittsalters sah sich die Gemeinde Mäder gezwungen, die Gebäude an die neuen Anforderungen zu adaptieren. Durch Aufstocken des Südtraktes der Volksschule um 2 Geschosse kann im Altbestand der Raumbedarf des Kindergartens abgedeckt werden. 
Die Aufstockung erfolgt ab bestehender Kellerdecke entlang der exakt geführten Umrisslinie des bestehenden Baukörpers. Durch die Dreigeschossigkeit erhält die bisher eingeschossige Schule die ihr zustehende außenräumliche Wirkung. 
Die Schule verfügt nun über 12 Klassen, 3 Gruppenräume, 2 Werkräume und Gymnastiksaal sowie Aula und Verwaltungsbereich.
Allgemein
        
        Bildungsgebäude
        
        Deklaration: 2017
        
    
Beteiligte
        
        BauherrIn / Bauträger:
        Gemeinde Mäder
        
        
        Architekt / Planung:
        Fink- Thurnher Architekten
        
        
        Bauphysik:
        SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH
        
        
        Haustechnik, HKL, E-Technik:
        Öko-Plan Ing. Wilfried Begle
        
        
        
    
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF) | 2645 m² | 
| Nettonutzfläche | 2146.00 m² | 
| Bauweise | Mischbau | 
| Heizsystem Raumheizung | Fern- oder Nahwärme | 
| Heizsystem Warmwasser | Fern- oder Nahwärme | 
| Art des Lüftungssystems | mit Wärmerückgewinnung | 
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2011 oder älter
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Heizwärmebedarf (HWB) | 2.10 kWh/m³a | 
| Primärenergiebedarf (PEB) | 24.10 kWh/m²a | 
| CO2-Emissionen | 3.20 kgCO2/m²a | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| OI3 Index (TGH, BGF) | 156.00 | 
| Kriterium | Wert | 
|---|---|
| Blower Door Test (n50-Wert) | 0.40 1/h | 
| Energiemonitoring | berücksichtigt |