BOKU Ilse Wallentin Haus
Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde neben der Holzbauweise vor allem die Kompaktheit des Baukörpers hinsichtlich Energieeffizienz berücksichtigt. Das Erscheinungsbild ist geprägt von der Holzkonstruktion, die Fassadenoberflächen bleiben unbehandelt. Die Tragstruktur wird zum Gestaltungselement, über raumhohe Verglasungen wird ein Dialog zwischen Innenraum und Umgebung hergestellt. Durch das Öffnen einzelner Elemente kann je nach Jahreszeit auch der angehobene Platz als Terrasse, Marktplatz oder Treffpunkt für Studierende genutzt werden. Abgesehen vom zum Teil erdberührtem Sockel und dem Stiegenhaus (Brandschutz) ist das gesamte Gebäude aus vorgefertigten Holzelementen konstruiert. Neben allen ökologischen Vorteilen eines Holzbaues ist insbesondere die kurze Errichtungsdauer anzuführen.
Das Ilse Wallentin Haus der BOKU Wien ist klimaaktiv Objekt des Monats 10/2020
Allgemeines
- Bildungsgebäude. Neubau. Fertiggestellt 2020.
- kond.BGF: 4080.15 m²
- HWB: 19.53 kWh/m²BGFa
- PEB: 92.59 kWh/m²BGFa
- CO2: 12.5 kgCO2/m²BGFa
- klimaaktiv-Punkte: 965 von 1000
Bauherrschaft
- BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
Fachplanung
Architektur | SWAP Delta Architekten&Ingeneure |
---|---|
Bauphysik | IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH |
Haustechnik | teamgmi Ingenieurbüro GmbH |
Gebäude-Qualitäten
- Gebäudedaten1
BOKU Ilse Wallentin Haus Bundesland Wien Gebäudetyp Bildungsgebäude, Neubau fertiggestellt 2020 Bauweise Leichtbau Anzahl der Geschoße 5 kond. Bruttogeschoßfläche 4080.15 m² Nutzfläche 3264.12 m² Art des Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung - Beteiligte1
Bauherrschaft BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H, Wien. Architektur SWAP Delta Architekten&Ingeneure. www.architektur.swap-zt.com Bauphysik IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Wien. www.ibo.at Haustechnik teamgmi Ingenieurbüro GmbH. www.wien.teamgmi.com - Planung und Ausführung1711
mind. 2 Infrastruktureinrichtungen in 1.000 m Ja Lebenszykluskostenberechnung Ja Energiemonitoring Ja Blower Door Test (n50-Wert) 0.82 h-1 - Energie und Versorgung4691
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2015 Heizwärmebedarf (HWB) 19.53 kWh/m²BGFa Kühlbedarf (KB*) 0.71 kWh/m³a Primärenergiebedarf (PEB) 92.59 kWh/m²BGFa CO2 Emissionen 12.5 kgCO2/m²BGFa - Baustoffe und Konstruktion1501
HFKW-freie Dämmstoffe und Montageschäume Ja OI3 Index (OI3TGH,BGF,BG1) 107 - Komfort und Raumluftqualität1751
Raumluftmessung VOC 330 µg/m³ Raumluftmessung Formaldehyd 0.023 mg/m³