Bildungseinrichtung Ludmannsdorf/Bilčovs
Das aus dem Jahre 1982 stammende Volksschulgebäude der Gemeinde Ludmannsdorf wurde nie ausschließlich für Schulzwecke errichtet und genutzt. Das Gebäude war immer auch kommunales Zentrum für Veranstaltungen, Volkshochschulkurse, Theater- und Konzertaufführungen, sowie Trainingseinrichtung für Sportvereine. In den letzten Jahren ist noch die Ganztagesnutzung für die schulische Tagesbetreuung dazu gekommen. Aufgrund des Baualters des Bestandes steht das Gebäude nun zur Gesamtsanierung an. In der Gemeinde bestand der Bedarf, die gesamten Bildungseinrichtungen an einem Standort zu konzentrieren. So sind nun im Untergeschoß die Sporthalle, im Erdgeschoß der zweigruppige Kindergarten und die schulische Nachmittagsbetreuung, sowie im Ober- u. Dachgeschoß die Schule mit all Ihren Funktionen untergebracht.
Die Bildungseinrichtung Ludmannsdorf/Bilčovs ist klimaaktiv Objekt des Monats 3/2018.
Allgemeines
- Bildungsgebäude. Sanierung. Geplante Fertigstellung 2018.
- kond.BGF: 2272 m²
- HWB: 33.9 kWh/m²BGFa
- PEB: 137.3 kWh/m²BGFa
- CO2: 14.8 kgCO2/m²BGFa
- klimaaktiv-Punkte: 945 von 1000
Bauherrschaft
Fachplanung
Architektur | ARCH+MORE ZT GmbH |
---|---|
Haustechnik | Team GMI |
Gebäude-Qualitäten
- Gebäudedaten1
Bildungseinrichtung Ludmannsdorf/Bilčovs Bundesland Kärnten Gebäudetyp Bildungsgebäude, Sanierung fertiggestellt 2018 Bauweise Massivbau Anzahl der Wohn-/Nutzungseinheiten 2 Anzahl der Geschoße 3 kond. Bruttogeschoßfläche 2272 m² Nutzfläche 1817 m² Photovoltaikanlage Ja Heizsystem Raumheizung Fern- und Nahwärme erneuerbar Heizsystem Warmwasser Fern- und Nahwärme erneuerbar Art des Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung - Beteiligte1
Bauherrschaft Gemeinde Ludmannsdorf, Ludmannsdorf. www.ludmannsdorf.at Architektur ARCH+MORE ZT GmbH. www.archmore.cc Haustechnik Team GMI, Wien. wien.teamgmi.com - Planung und Ausführung1751
mind. 2 Infrastruktureinrichtungen in 1.000 m Ja Lebenszykluskostenberechnung Ja Energiemonitoring Ja Blower Door Test (n50-Wert) 0.8 h-1 - Energie und Versorgung4701
Energiedaten berechnet nach OIB Richtlinie 6 - 2015 Heizwärmebedarf (HWB) 33.9 kWh/m²BGFa Kühlbedarf (KB*) 0.8 kWh/m³a Primärenergiebedarf (PEB) 137.3 kWh/m²BGFa CO2 Emissionen 14.8 kgCO2/m²BGFa - Baustoffe und Konstruktion1501
HFKW-freie Dämmstoffe und Montageschäume Ja OI3 Index (OI3TGH,BGF,BG1) 57 - Komfort und Raumluftqualität1501
Nachweis für Sommertauglichkeit Ja